Alaska
Inspiration
Jede Zahl wird durch die gleiche Anzahl von Kätzchen angezeigt. Die vier Grundrechenarten wie Addition, Substraktion, Multiplikation und Division können wie mit anderen Kalkulatoren ausgeführt werden. Aber es gibt auch ein paar Besonderheiten. Es werden keine negativen Zahlen oder Brüche dargestellt.
Keine Prozentrechnung, keine Wurzel, keine negativen Zahlen, nur die Grundrechenarten mit vereinfachter Division.
Der Kätzchenrechner ermittelt beim Start die Jahreszeit und zeigt einen ihr entsprechenden Hintergrund an. Jederzeit lässt sich aber auch eine andere Jahreszeit wählen.
Für Eltern gibt es eine integrierte dreisprachige Hilfe in Deutsch, Englisch und Französisch.
Drücke eine Zahl auf dem Zahlenfeld und ein Kätzchen erscheint. Nach einer Operation wie zum Beispiel der Addition wird das Ergebnis als Ziffer und als Anzahl von Kätzchen angezeigt.
Der Kätzchenrechner ändert sich je nach Jahreszeit von Frühling, Sommer, Herbst bis Winter. Wenn du etwas seltsam findest – zum Beispiel, dass die Division von "8" durch "3" "2" ergibt und nicht "2.667", kannst du in der Hilfe nachschauen und entdeckst, dass die Kätzchen keine Bruchrechnung kennen.
Warum fehlen einige Tasten, warum werden keine Brüche mit Kätzchen angezeigt, was ist die höchste Zahl, die dargestellt wird..
Die Hilfe in der App ist derzeit auf Franösisch, Englisch und Deutsch verfügbar.
Damit es nicht zu voll wird, werden maximal 100 Kätchen dargestellt. Es gibt allerdings eine Anzeige, die die Anzahl der nicht sichtbaren Kätzchen angibt.
Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass alle Zahlen durch niedliche Kätzchen dargestellt werden. Doch das hat seinen Preis: Es sind keine Brüche zu sehen – denn Kätzchen lassen sich nicht teilen. Und bei einer negativen Zahl wird nichts angezeigt.
Alle Bruchzahlen werden von den Kätzchen ignoriert. Allerdings gibt es eine eigene Ziffernanzeige dafür.
Ja, aber nur indirekt, zum Beispiel 4 - 9 ergibt -5, doch dazu werden keine Kätzchen angezeigt.
Etoto ist ein Kofferwort von E(ike) und Ot(t)o, der als freiberuflicher User Experience- und User Interface Designer in Berlin lebt und arbeitet. Vor langer Zeit entwickelte er kleine Spiele mit Adobe Director. Seitdem Adobe dieses tolle Produkt im Jahr 2017 eingestellt hat, war er auf der Suche nach Alternativen.
Im Jahr 2019 brach die Covid-19-Epidemie aus und zu Beginn des Jahres 2020 waren viele Unternehmen so verunsichert, dass Projekte gestoppt oder pausiert wurden und freiberufliche Arbeit kaum noch zu finden war. Ohne neue Aufgaben hatte Eike plötzlich (zu) viel Freizeit und suchte nach neuen Herausforderungen.
Glücklicherweise veröffentlichte Apple 2019 ein neues GUI-Framework namens SwiftUI und Eike stürzte sich in die App-Entwicklung. Ein paar kleine unveröffentlichte Anwendungen später wird Eike im Jahr 2023 endlich bereit sein, seine erste Anwendung, den Kätzchen Kalkulator, zu veröffentlichen.
Glücklicherweise braucht man zum Erstellen einer iOS-App nur einen Mac, eine stoische Katze und (viel) Zeit.
Inspiration
Kreation
Produktion
Bei Fragen oder Anregungen, kontaktiere mich am besten per E-Mail
Copyright @2023 etoto. Alle Rechte vorbehalten Eike Otto